Neuer Artikel! đź“ť Multidimensionale Sicht auf soziale und nicht-soziale Belohnungen

Soziale Belohnungen werden in experimentellen Entwürfen oft mit nicht-sozialen Belohnungen verglichen: Ein beliebtes Paar ist Geld (nicht-sozial) vs. ein Lächeln (sozial). Wir vergessen jedoch oft, dass Geld und Lächeln sich in viel mehr Dimensionen als nur in ihrer Sozialität unterscheiden. Zum Beispiel ist Geld greifbar, ein Lächeln aber nicht. Können wir dann aufschlussreiche Schlussfolgerungen über die Unterschiede in der Gehirnverarbeitung von sozialer und nicht-sozialer Belohnung ziehen? Wir argumentieren, dass wir dazu eine mehrdimensionale Sichtweise auf Belohnungen anwenden müssen.

Image by Bruno /Germany from Pixabay

Den Originalartikel finden Sie hier (Open-Access-Publikation).


WAS SIND SOZIALE UND NICHT-SOZIALE BELOHNUNGEN?

Eine Belohnung in der Psychologie ist etwas, das wir wollen oder begehren, etwas, das wir mögen und gern bekommen, und etwas, auf das wir hinarbeiten wĂĽrden, um es zu bekommen. Einige Belohnungen sind offensichtlich, wie zum Beispiel Nahrung: Eltern können Kindern versprechen, dass sie eine sĂĽĂźe Belohnung zum Nachtisch bekommen, wenn diese ihr GemĂĽse zum Abendessen essen, oder wir können uns als Erwachsene entscheiden, uns selbst einen leckeren Schokoladenkuchen zu gönnen, wenn wir den Bericht, welchen wir fĂĽr den Chef machen mĂĽssen, fertig haben. Essen ist eine groĂźe Belohnung, denn es ist mit unserem Gehirn fest verdrahtet: Es ist mit dem Ăśberleben verbunden und bereitet unkomplizierten Genuss. In ähnlicher Weise ist unser Gehirn “gestimmt”, um soziale Belohnungen zu genieĂźen, wie Lächeln, anerkennende Gesten und ermutigendes Lob.

Stellen Sie sich vor, Ihr strenger Chef gibt Ihnen Feedback zu Ihrem letzten Bericht. Es gibt zwei Szenarien vor: Sie verwenden die Worte “Sie haben einen tollen Job gemacht”, oder sie sagen nichts, aber Sie finden einen kleinen Bonus in Ihrem nächsten Gehaltsscheck. Wenn der Chef normalerweise recht geizig mit Lob ist, kann dies fĂĽr Sie eine riesige Belohnung sein, wenn Sie solche Worte der Anerkennung hören. Auf der anderen Seite ist es auch sehr lohnend, mehr Geld fĂĽr Ihre Arbeit zu erhalten. Sowohl ein Lob als auch Geld sind also Belohnungen, aber sie sind in vielerlei Hinsicht sehr unterschiedlich.

BELOHNUNG IN DER FORSCHUNG

Es liegt auf der Hand, dass soziale und nicht-soziale Belohnungen (wie Lächeln und Geld) in unserem täglichen Leben ĂĽblich und fĂĽr unser psychologisches Funktionieren sehr wichtig sind. Aus diesem Grund ist die Belohnungsverarbeitung ein wichtiges Thema in der Neuropsychologie, die versucht, ihre Mechanismen auf neuronaler und Verhaltensebene zu erklären (was macht das Gehirn und welche Art von Verhalten zieht es nach sich). Ăśberraschenderweise ist immer noch unklar, ob soziale Belohnungen bei der Verarbeitung etwas privilegiert sind oder ähnlich wie nicht-soziale Belohnungen verarbeitet werden. Zum Beispiel behauptet die soziale Motivationshypothese des Autismus’, dass die Gehirne von Personen mit Autismus weniger auf die sozialen Belohnungen “abgestimmt” sind als auf nicht-soziale Belohnungen, so dass diese Forschungslinie diese Art von Belohnungen oft in Kontrast zu diesen setzt (indem sie zum Beispiel Lächeln und Geld als Belohnungen in einem Experiment zeigt). Andererseits deuten einige Studien darauf hin, dass das Gehirn alle Arten von Belohnungen in eine Art “gemeinsame Währung” bringen kann, und soziale und nicht-soziale Belohnungen in denselben Hirnarealen des so genannten Belohnungsnetzwerks verarbeitet werden (siehe Haber & Knutson, 2010).

Insgesamt deuten diese Studien darauf hin, dass es sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede in der neuronalen Verarbeitung zwischen sozialen und nicht-sozialen Belohnungen gibt. In unserem Artikel argumentieren wir jedoch, dass die Forschung, die soziale und nicht-soziale Belohnungen vergleicht, oft wichtige Dimensionen vernachlässigt, die mit der Sozialitätsdimension (sozial vs. nicht-sozial) verstrickt sein können. Um das zu erkennen, wollen wir uns das in der Psychologie übliche Beispiel für soziale und nicht-soziale Belohnungen ansehen: Lächeln und Geld.

LĂ„CHELN VS. GELD

Der Vergleich der Gehirnreaktionen auf ein Lächeln oder Geld kann möglicherweise einen Unterschied zwischen sozialer und nicht-sozialer Belohnung aufdecken. Es kann aber auch einen Unterschied zwischen immateriellen und materiellen Belohnungen aufzeigen! Bedenken Sie dies: Ein Lächeln von Ihrem Chef für eine gut gemachte Arbeit kann sehr lohnend sein, aber es ist nicht etwas, das Sie quantifizieren, anfassen, in die Tasche stecken und mitnehmen können (im wörtlichen Sinne). Ein Bonus in Ihrem Gehaltsscheck für die gleiche Arbeit ist jedoch etwas Greifbares: Sie können dieses Geld abheben und es anfassen, in die Tasche stecken, fühlen. Ein Lächeln und Geld unterscheiden sich offensichtlich in der Greifbarkeit: Geld ist greifbar und Lächeln nicht. Der Unterschied zwischen Lächeln und Geld liegt also nicht nur in ihrer Sozialität, sondern auch in ihrer Greifbarkeit.

DarĂĽber hinaus gibt es weitere Dimensionen, in denen sich Lächeln und Geld unterscheiden lassen. Zum Beispiel ist ein Lächeln primäre Belohnung (wir sind “programmiert”, sie zu mögen), und Geld ist sekundär (wir lernen erst im Leben, dass dies etwas Belohnendes ist). Auch ist ein Lächeln unmittelbar und vergänglich (sein lohnender Wert hält so lange an, wie es zur Schau gestellt wird), während Geld zumindest in einem Experiment dauerhaft und fern ist, da es normalerweise am Ende eines Experiments abgegeben wird. Der Unterschied zwischen Lächeln und Geld besteht also nicht nur in ihrer Sozialität und Greifbarkeit, sondern auch in Primat, zeitlicher Nähe und Dauer.

MEHRDIMENSIONALE SICHT AUF BELOHNUNGEN

Wir haben gesehen, dass sich Lächeln und Geld nicht nur in ihrer Sozialität (eine ist sozial und eine nicht-sozial), sondern auch in anderen Dimensionen (Greifbarkeit, Vorrang, zeitliche Nähe und Dauer) unterscheiden. Es hat sich gezeigt, dass alle diese Dimensionen im Gehirn unterschiedlich verarbeitet werden (siehe unseren vollständigen Artikel für Details)! Diese multidimensionale Perspektive bietet eine wichtige Einsicht: Wenn wir in einem Experiment messen, wie das Gehirn auf Lächeln und Geld reagiert, und Unterschiede feststellen, können diese beobachteten Unterschiede nicht vollständig auf den sozialen vs. nicht-sozialen Kontrast zurückgeführt werden, da sie auch auf Unterschiede in der Greifbarkeit, dem Primat, der zeitlichen Nähe und der Dauer zurückzuführen sein könnten.

Hier haben wir uns mit einem Vergleich von sozialen und nicht-sozialen Belohnungen befasst: Lächeln und Geld. Solche und ähnliche Vergleiche sind jedoch in der psychologischen Forschung sehr verbreitet. Daher plädieren wir dafür, dass Forscher*innen verschiedene Dimensionen, auf denen Belohnungen beschrieben werden könnten, sorgfältig abwägen sollten, bevor sie beobachtete experimentelle Kontraste einer davon zuordnen. In unserem Artikel schlagen wir eine umfassendere, mehrdimensionale Sicht auf Belohnungen in experimentellen Settings vor, die fundiertere und besser kontrollierte Vergleiche von sozialen und nicht-sozialen Belohnungen ermöglicht. Insgesamt zielen diese methodologischen Überlegungen darauf ab, zukünftige Versuchsdesigns in der Forschung unter Verwendung belohnender Stimuli, insbesondere im sozialen Bereich, zu informieren und zu verbessern.

MĂ–CHTEN SIE MEHR ĂśBER DIESE STUDIE ERFAHREN?

Den Originalartikel finden Sie hier(open access). Es ist auch ein Vorabdruck dieses Papiers erhältlich hier.

WeiterfĂĽhrende Literatur:

Chevallier, C., Kohls, G., Troiani, V., Brodkin, E. S. & Schultz, R. T. The social motivation theory of autism. Trends in Cognitive Sciences 16, 231–238 (2012).

Haber SN, Knutson B. The reward circuit: Linking primate anatomy and human imaging. Neuropsychopharmacology (2010) 35:4–26.