Personen mit Autismus können aufgrund einer verminderten Empfindlichkeit ihres Gehirns für soziale Stimuli (wie Gesichter, Sprache, Gesten usw.) Probleme bei der sozialen Interaktion mit anderen Menschen haben. Da Autismus ein Spektrum ist, das von neurotypischen Personen mit wenig oder keinen autistischen Merkmalen auf der einen Seite und niedrig funktionierenden Personen mit Autismus auf der anderen Seite reicht, haben wir die Gehirnreaktionen auf soziale und nicht-soziale Belohnungen bei über 50 neurotypischen (d.h. nicht mit Autismus diagnostizierten) Teilnehmenden gemessen, die sich in ihrem Grad an autistischen Merkmalen unterscheiden. Unsere Ergebnisse zeigen, dass autistische Merkmale selbst bei neurotypischen Teilnehmern die Art und Weise beeinflussen, wie ihre Gehirne Belohnungen verarbeiten!
Sie finden den Originalartikel hier (Open-Access-Publikation).
WARUM IST SOZIALE BELOHNUNG SO WICHTIG?
Denken Sie darüber nach, wie wir alle gelernt haben, was sozial angemessen ist. Alles begann damit, dass wir als Babys und Kinder verschiedene Verhaltensweisen ausprobierten und darauf warteten, dass unsere Mütter, Väter und andere Betreuer darauf reagierten. Manchmal lächelten sie, klatschten in die Hände und sagten “sehr gut!”, und manchmal runzelten sie die Stirn, schüttelten den Finger und sagten “tu das nicht wieder”. Aufgrund ihrer Reaktion hat uns das Feedback wahrscheinlich entweder gefallen (wenn wir ein Lächeln und ermutigende Worte erhielten) oder nicht gefallen. Diese Sympathie ist hier ein entscheidendes Wort: Die meisten unserer Gehirne sind so verdrahtet, dass das Empfangen von sozialen Belohnungen (wie Lächeln und Prisen) uns Freude bereitet und die Chance erhöht, dass wir dasselbe oder ein ähnliches Verhalten in Zukunft wiederholen werden. Das macht Sinn: Wir wollen die Belohnung und sie gefällt uns. Das erscheint trivial, aber es ist ein unglaublich wichtiger Mechanismus im menschlichen Gehirn. Das Wollen und Mögen von Belohnungen (und auch das Lernen auf der Grundlage von Belohnungen) sind alles Teile der Belohnungsverarbeitung.
Denken Sie darüber nach, was passieren würde, wenn uns das Lächeln unserer Mutter nicht gefallen würde. Oder selbst wenn es uns gefallen würde, wollten wir es nicht mehr sehen, zum Beispiel, weil wir den Zusammenhang zwischen unserem Verhalten und ihrem Lächeln nicht sehen. Nun, die Wahrscheinlichkeit, dass wir das Verhalten wiederholen würden, das überhaupt erst zu dem Lächeln geführt hat, wäre wahrscheinlich gering. Im Gegenzug würden wir nicht so leicht lernen, was angemessen ist und was nicht, was soziale Interaktionen schwierig und verwirrend machen würde. Aus diesem Grund würden wir wahrscheinlich keine Zeit mit Menschen verbringen wollen, weil es stressig wäre, herauszufinden, was passiert, und am Ende würden wir uns bei sozialen Interaktionen einfach nicht auszeichnen, was verwirrend, frustrierend und einfach schwer zu verstehen wäre.
Dieser Teufelskreis ist genau das, was eine Theorie, die sogenannte Hypothese der sozialen Motivation, als möglichen Grund für soziale Beeinträchtigungen bei Autismus vorschlägt.
AUTISMUS ALS SPEKTRUM
So schlägt die Hypothese der sozialen Motivation vor, dass Personen mit Autismus Probleme mit Interaktionen in sozialen Umfeldern haben, weil soziale Stimuli für sie nicht so lohnend sind, wie für diese ohne Autismus (oft: Neurotypische). Autismus ist jedoch ein Spektrum, was bedeutet, dass diejenigen, bei denen Autismus diagnostiziert wird, von hoch bis niedrig funktionierend reichen (bzw.: diejenigen, die allein in der Gesellschaft funktionieren können, über normale Intelligenz und Sprachkenntnisse verfügen; und diejenigen, die dies nicht können), und dass es auch in der Allgemeinbevölkerung allmählich zunehmende autistische Züge gibt (Neurotypische).
Daher können wir das Niveau autistischer Merkmale bei Menschen ohne Autismus messen und sehen, ob dieses Niveau mit irgendwelchen kognitiven Prozessen verbunden ist, die wir auch mit diagnostiziertem Autismus in Verbindung bringen würden. Genau das haben wir in dieser Studie getan: Wir messen die autistischen Merkmale bei Neurotypischen und verknüpften diese Merkmale mit der Verarbeitung sozialer und monetärer Belohnungen.
DIE STUDIE
In unserer Studie haben wir die Gehirnreaktionen auf verschiedene Belohnungen mittels EEG (Elektroenzephalogramm) gemessen. Bei dieser Methode messen wir die elektrischen Muster der Hirnaktivität mit Hilfe von Elektroden, die wir auf eine Kappe auf dem Kopf der Teilnehmenden aufsetzen. Sie ist nicht invasiv und völlig schmerzfrei. Wir baten die Teilnehmenden, ein Spiel zu spielen, bei dem sie zuerst einen Queue sahen, der ihnen sagte, welche Art von Belohnung sie erhalten würden, wenn ihre Vermutung richtig war, und dann mussten sie die Farbe der nächsten Karte erraten, die aus einem Stapel blauer und lila Karten gezogen wurde. Wenn sie richtig waren (z.B. wenn sie angaben, dass die nächste Karte blau sein würde und sie blau war), erhielten sie eine von drei Arten von Belohnungen:
- eine soziale Belohnung: Dies war ein Bild des lächelnden Gesichts der Versuchsleiterin, der während der Studie im Labor anwesend war;
- eine monetäre Belohnung: das Bild einer 5-Cent-Münze (und später erhielten die Teilnehmenden tatsächlich ihren Gewinn zusätzlich zu ihrer Teilnahmeerstattung);
- beides: ein Bild der lächelnden Experimentatorin und ebenfalls 5 Cent.
Wir betrachteten drei Stufen der Belohnungsverarbeitung: frühes Wollen (wie sehr ich die Belohnung will, von der ich weiß, dass ich sie bekommen kann, wenn ich gute Leistungen erbringe), spätes Wollen (wie sehr ich die Belohnung will, nachdem ich bereits Leistungen erbracht habe) und Mögen (wie sehr ich es genieße, die Belohnung zu bekommen).
In der frühen Phase des Wollens fanden wir verbesserte Gehirnreaktionen auf all diese Belohnungen bei denjenigen Teilnehmern, die ein höheres Maß an autistischen Merkmalen aufwiesen als bei denjenigen, die weniger dieser Merkmale aufwiesen. Außerdem wünschten sich alle Teilnehmer im Durchschnitt die kombinierte (Lächeln plus 5 Cent) Belohnung am meisten. Beim späten Wollen verschwanden jedoch alle diese Effekte, obwohl das Gehirn noch mehr Aktivierung zeigte als in den frühen Stadien. Als die Teilnehmer schließlich die Belohnung erhielten, beobachteten wir eine klare Präferenz für die monetären Ergebnisse mit oder ohne Lächeln (die Gehirnreaktionen waren am stärksten für die 5 Cent allein und die 5 Cent mit dem Bild eines lächelnden Gesichts, verglichen mit nur dem lächelnden Gesicht).
SCHLUSSFOLGERUNG
Im Gegensatz zu dem, was die Hypothese der sozialen Motivation nahe legt, fanden wir keine Anzeichen für eine verminderte Verarbeitung der sozialen Belohnung bei höheren Stufen autistischer Merkmale. Darüber hinaus fanden wir bei den höheren autistischen Merkmalen sogar verstärktes frühes Wollen, was darauf hindeutet, dass entgegen der Hypothese die autistischen Merkmale mit mehr Wollen und Antizipation der Belohnung verbunden sein können, unabhängig von der Art der Belohnung.
Warum haben wir so überraschende Ergebnisse gefunden? Wir schlagen vor, dass der Unterschied zwischen unserer Studie und anderen ähnlichen Arbeiten in der Art der von uns verwendeten sozialen Belohnung liegt. Typischerweise würden wir in der Psychologie das Bild einer unbekannten Person zeigen, die einen Teilnehmer einer erfolgreichen Studie anlächelt. Eine unbekannte Person, die mit der Studie überhaupt nicht verwandt ist, ist jedoch wahrscheinlich weniger belohnend als der Experimentator, der den Teilnehmer durch die Studie führt, anwesend ist und einen direkten Bezug zu der Aufgabe hat. Daher sind wir der Meinung, dass wir durch die Verwendung eines Bildes einer sozial relevanten Person, wie des Experimentators, den lohnenden Wert der sozialen Belohnung für die Teilnehmer mit höheren autistischen Merkmalen erhöht haben. Dies wird durch frühere Arbeiten unterstützt, die zeigen, dass selbst Personen mit Autismus Probleme mit der Verarbeitung von ungewohnten Gesichtern haben, aber bekannte Gesichter ähnlich wie Neurotypische verarbeiten (siehe Pankert et al., 2014).
Natürlich können wir diese Ergebnisse nicht auf die Bevölkerung von Personen mit diagnostiziertem Autismus verallgemeinern. Unsere Ergebnisse haben jedoch eine andere Studie inspiriert, die sich diesmal mit der Belohnungsverarbeitung bei autistischen Merkmalen und bei Autismus befasst und die demnächst beschrieben und in der wissenschaftlichen Gemeinschaft verbreitet werden soll.
MÖCHTEN SIE MEHR ÜBER DIESE STUDIe ERFAHREN?
Sie finden den Originalartikel hier (Open-Access-Publikation).
Weiterführende Literatur:
Chevallier, C., Kohls, G., Troiani, V., Brodkin, E. S. & Schultz, R. T. The social motivation theory of autism. Trends in Cognitive Sciences16, 231–238 (2012).
Pankert, A., Pankert, K., Herpertz-Dahlmann, B., Konrad, K. & Kohls, G. Responsivity to familiar versus unfamiliar social reward in children with autism. J. Neural Transm. 121, 1199–1210 (2014).