đŸ“čQuarks Doku mit Dziobek-Lab! Autismus-Diagnose mit 35 – Hannah und ihr neues Leben

Nachdem sich die 35 Jahre alte Hannah ihr ganzes Leben lang irgendwie “anders” gefĂŒhlt hat, bekam sie nun die alles verĂ€ndernde Diagnose: Asperger-Autismus.
Quarks Doku begleitet sie auf ihrem Weg zur Diagnose, der sie zur Spezialambulanz fĂŒr Soziale Interaktion der Humboldt UniversitĂ€t fĂŒhrt. Dort trifft sie Prof. Dr. Isabel Dziobek und Dr. Mareike Bayer, die unter anderem den Berliner Emotions-Erkennungs-Test und einen Fragebogen ĂŒber Spezialinteressen fĂŒr autistischen Personen entwickelt haben.

Die ganze Dokumentation ist ĂŒber den Youtube-Kanal von Quarks verfĂŒgbar:

Neue Workshops zu ASD Diagnostik und Therapie! 📝

Am 13. Und 14. September 2024 (AWP) sowie am 11. November 2024 (DPtV) geben Dr. Charlotte KĂŒpper, Silke Lipinski und Heiko Bartels Workshops zur Diagnostik und Psychotherapie fĂŒr Erwachsene im Autismus-Spektrum. Psychologische und Ă€rztliche Psychotherapeut:innen und andere Interessierte sind herzlich eingeladen, an diesen Workshops teilzunehmen. Ziel dieser Workshops ist es, die diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen und das diesbezĂŒgliche Selbstvertrauen der Teilnehmer:innen zu erweitern, die eigene Haltung zum Konzept und Begriff der Autismus-Spektrum-„Störungen“ zu reflektieren, und die eigene Arbeit in diesem Bereich zu diskutieren.
Weitere Informationen finden Sie hier fĂŒr den AWP workshop und hier fĂŒr den DPtV-Online-Workshop.

Neues Mitglied! đŸ‘„ Willkommen, Barbara!

Barbara ist seit kurzem als Postdoktorandin bei uns tÀtig.

Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf den bio-psychologischen Grundlagen von psychischen Erkrankungen und deren Behandlung. In ihrem aktuellen Forschungsprojekt interessiert sie sich fĂŒr die Auswirkungen und die bio-psycho-sozialen Korrelate von verĂ€nderten BewusstseinszustĂ€nden bei Menschen mit einer traumatischen Vorgeschichte.

Barbaras Atemarbeitsstudie wird von der Tiny Blue Dot Foundation finanziert.

🧠 Dziobek Lab bei der WTAS!

Unser Labor war auf der diesjĂ€hrigen WTAS (Tagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft fĂŒr Autismusforschung Deutschland) mit mehreren VortrĂ€gen und Postern vertreten. Wir möchten uns bei allen Mitgliedern bedanken, die mit ihren spannenden BeitrĂ€gen zum Erfolg der Tagung beigetragen haben. Besonders gratulieren möchten wir Lena Matyjek und Mareike Bayer, die fĂŒr ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten mit den WTAS Poster Awards ausgezeichnet wurden.

Lena prĂ€sentierte ihre neuesten Erkenntnisse ĂŒber autistische Besonderheiten in den BlickprĂ€ferenzen und Pupillenreaktionen auf soziale Bewegungen (bewegte menschliche Gesichter). Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass verminderte PrĂ€ferenzen fĂŒr soziale Bewegungen bei Autismus ĂŒber die gesamte Lebensspanne hinweg bestehen bleiben und als potenzieller Marker fĂŒr die Erkrankung dienen können, sogar im Erwachsenenalter (Preprint hier verfĂŒgbar).

Mareike stellte eine Studie vor, in der die Interessen von Autisten (oft als besondere Interessen bezeichnet) untersucht wurden. WĂ€hrend sich frĂŒhere Studien auf die negativen Aspekte und Folgen dieser Interessen konzentriert haben, unterstreicht Mareikes Arbeit deren Bedeutung als Strategie zur Emotionsregulation und als Wissensquelle. Die Ergebnisse unterstreichen das Potenzial der Interessen autistischer Menschen, die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden zu verbessern, sowie die Notwendigkeit, die damit verbundene Stigmatisierung zu verringern.

Neues Mitglied! đŸ‘„ Willkommen, Nina!

Nina Hartter ist seit kurzem Doktorandin bei uns!

Ihr Forschungsinteresse gilt verÀnderten BewusstseinszustÀnden, die durch kontemplative Traditionen hervorgerufen werden, und der Frage, ob und wie diese klinischen und nicht-klinischen Bevölkerungsgruppen zugute kommen können. In ihrer Doktorarbeit untersucht sie die Auswirkungen einer Atemtherapie auf das Wohlbefinden und die sozio-emotionalen Funktionen von Menschen mit traumatischen Kindheitserfahrungen.

Ninas Atemarbeitsstudie wird von der Tiny Blue Dot Foundation finanziert.

Wir wĂŒnschen Nina alles Gute fĂŒr ihr Promotionsstudium!

Nehmen Sie an KOMMIT teil ! 📋

Welche Themen zur psychischen Gesundheit sind fĂŒr Sie wichtig? Helfen Sie uns, die relevantesten Forschungsthemen auszuwĂ€hlen.

Vom 22. Februar – 14. MĂ€rz 2024 findet auf https://kommit-deutschland.de/ ein bundesweiter dreiwöchiger Online-Dialog statt. Alle Menschen ab 16 Jahren, die persönliche Erfahrungen mit psychischen Gesundheitsproblemen oder als Nahestehende eines betroffenen gemacht haben, sind eingeladen, ihre Themen einzubringen.

Neues Mitglied! đŸ‘„ Willkommen, Josh!

Josh Hindmarsh ist seit kurzem Doktorand bei uns!

Seine Forschung dreht sich um ZustÀnde des AnnÀherungs-Vermeidungs-Konflikts (d.h. konkurrierende Motivationen in Richtung Belohnung und weg von Schaden). Er freut sich darauf, ein bestehendes Verhaltensparadigma anzupassen, um diese KonfliktzustÀnde durch eine soziale Linse zu erforschen, wÀhrend er gleichzeitig biologische Messungen einbezieht.

Josh verfolgt sein Studium im Rahmen der Max Planck School of Cognition, einem Doktorandenprogramm, das sich der Förderung des VerstÀndnisses kognitiver Prozesse durch interdisziplinÀre und innovative AnsÀtze widmet.

Wir wĂŒnschen ihm alles Gute fĂŒr sein Promotionsstudium!

Neues Mitglied! đŸ‘„ Willkommen, Maria!

Maria Badanova ist seit kurzem Doktorandin bei uns!

Ihre Forschung konzentriert sich auf die Praktiken der verÀnderten BewusstseinszustÀnde (ASC) wie Atemarbeit und Achtsamkeit. Ihr besonderes Interesse gilt dem therapeutischen Nutzen und den potenziellen Risiken von ASC-Interventionen sowie der Erforschung des Zusammenspiels von Herausforderndem und Hilfreichem.

Maria fĂŒhrt ihre Studien im Rahmen der Max Planck School of Cognition durch, einem Doktorandenprogramm, das sich der Förderung des VerstĂ€ndnisses kognitiver Prozesse durch interdisziplinĂ€re und innovative AnsĂ€tze widmet.

Wir wĂŒnschen ihr alles Gute fĂŒr ihr Promotionsstudium!

đŸ“č Dziobek-Labor im Fernsehen! “Terra Xplore” ĂŒber Empathie

Die TV-Sendung “Terra Xplore” geht der Frage nach, was Empathie ist und ob man sie lernen kann. Die Sendung folgt unter anderem Isabel Dziobek, die ihre Erfahrungen auf dem Gebiet der Empathieforschung teilt und einige erstaunliche Arbeiten aus dem Labor wie den Zirkus Empathico oder das EVA/SCOTT-Training vorstellt.
Die Dokumentation wird am 03. September 2023 um 18:00 Uhr im ZDF ausgestrahlt und kann bereits in der ZDF Mediathek angesehen werden. (Link zum Video in voller GrĂ¶ĂŸe)