Impressum

Der Datenschutz hat für die AG Klinische Psychologie der sozialen Interaktion einen besonders hohen Stellenwert. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person hat stets im Einklang mit der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) und in Übereinstimmung mit den für die AG Klinische Psychologie der Sozialen Interaktion geltenden länderspezifischen Datenschutzbestimmungen zu erfolgen.

Allgemeine Informationen

Name und Adresse des Kontrolleurs

AG Klinische Psychologie der sozialen Interaktion
Humboldt-Universität zu Berlin | Berliner Schule für Geist und Gehirn
Rudower Chaussee 18
12489 Berlin

E-Mail: psysekks@hu-berlin.de

Rechte der betroffenen Person

Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen…

  • die Bestätigung, ob sie betreffende Personendaten bearbeitet werden oder nicht (Bestätigungsrecht).
  • die jederzeitige kostenlose Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten sowie eine Kopie dieser Informationen (Auskunftsrecht).
  • die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die sie betreffen (Recht auf Berichtigung).
  • die Löschung ihn betreffender personenbezogener Daten ohne unangemessene Verzögerung, und der für die Verarbeitung Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten ohne unangemessene Verzögerung zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt (Recht auf Löschung).
  • Einschränkung der Verarbeitung (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung)

Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht…

  • die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die einem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung gestellt wurden, in einem strukturierten, allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Recht auf Datenübertragbarkeit).
  • seine Zustimmung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten jederzeit zurückzuziehen (Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung).
  • Jede betroffene Person kann sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Regulierungsbehörde wenden. Er kann die Behörde seines Bundeslandes anrufen.

Sammlung allgemeiner Daten und Informationen innerhalb unserer Website

Unsere Website sammelt eine Reihe allgemeiner Daten und Informationen, wenn eine betroffene Person oder ein automatisiertes System die Website aufruft. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Server-Protokolldateien gespeichert. Erfasst werden können (1) die verwendeten Browsertypen und -versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Website, von der ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sog. Referrer), (4) die Unterwebsites, (5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) weitere ähnliche Daten und Informationen, die im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnischen Systeme verwendet werden können.

Bei der Verwendung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die AG Klinische Psychologie der sozialen Interaktion keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Vielmehr werden diese Informationen benötigt, um (1) den Inhalt unserer Website korrekt auszuliefern, (2) den Inhalt unserer Website sowie deren Werbung zu optimieren, (3) die langfristige Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme und der Website-Technologie zu gewährleisten und (4) den Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyber-Angriffs die für eine strafrechtliche Verfolgung erforderlichen Informationen zur Verfügung zu stellen. Deshalb wertet die AG Klinische Psychologie der sozialen Interaktion anonym erhobene Daten und Informationen statistisch aus, mit dem Ziel, den Datenschutz und die Datensicherheit der AG Klinische Psychologie der sozialen Interaktion zu erhöhen und ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die anonymen Daten der Server-Protokolldateien werden getrennt von allen personenbezogenen Daten gespeichert, die von einer betroffenen Person zur Verfügung gestellt werden.

Cookies

Die Internetseiten der AG Klinische Psychologie der Sozialen Interaktion verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internet-Browser in einem Computersystem gespeichert werden.

Viele Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch die Internetseiten und Server dem spezifischen Internet-Browser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Auf diese Weise können besuchte Internetseiten und Server den einzelnen Browser des dats-Themas von anderen Internet-Browsern, die andere Cookies enthalten, unterscheiden. Ein spezifischer Internet-Browser kann anhand der eindeutigen Cookie-ID erkannt und identifiziert werden.

Durch die Verwendung von Cookies kann die AG Klinische Psychologie der Sozialen Interaktion den Benutzern dieser Website benutzerfreundlichere Dienste anbieten, die ohne die Cookie-Einstellung nicht möglich wären.

Mit Hilfe eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Website im Sinne des Nutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen es uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Website wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Benutzern die Nutzung unserer Website zu erleichtern. Der Website-Nutzer, der Cookies verwendet, muss z.B. nicht bei jedem Zugriff auf die Website Zugangsdaten eingeben, da diese von der Website übernommen werden und der Cookie somit auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Einkaufswagens in einem Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich über ein Cookie die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Einkaufswagen gelegt hat.

Die betroffene Person kann das Setzen von Cookies über unsere Website jederzeit durch eine entsprechende Einstellung des verwendeten Internet-Browsers verhindern und somit das Setzen von Cookies dauerhaft verweigern. Zudem können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internet-Browsern möglich. Wenn die betroffene Person das Setzen von Cookies in dem verwendeten Internet-Browser deaktiviert, sind möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollständig nutzbar.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungen, für die wir die Einwilligung zu einem bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, wie dies beispielsweise der Fall ist, wenn die Verarbeitungen für die Lieferung von Waren oder die Erbringung einer anderen Dienstleistung erforderlich sind, stützt sich die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR. Gleiches gilt für solche Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, beispielsweise bei Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen. Unterliegt unsere Gesellschaft einer gesetzlichen Verpflichtung, durch die eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich wird, etwa zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so richtet sich die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR. 6 Abs. 1 lit. c GDPR.

In seltenen Fällen kann die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person erforderlich sein. Dies wäre z.B. der Fall, wenn ein Besucher in unserer Gesellschaft verletzt wird und sein Name, sein Alter, seine Krankenversicherungsdaten oder andere lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder einen anderen Dritten weitergegeben werden müssen. Dann würde die Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 6(1) lit. d GDPR. Schliesslich könnten die Verarbeitungen auf Artikel 6(1) lit. f GDPR gestützt werden. Diese Rechtsgrundlage wird für Verarbeitungen herangezogen, die nicht unter einen der oben genannten Rechtsgründe fallen, wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen unserer Gesellschaft oder eines Dritten erforderlich ist, es sei denn, diese Interessen werden durch die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überlagert. Solche Verarbeitungen sind insbesondere deshalb zulässig, weil sie vom europäischen Gesetzgeber ausdrücklich erwähnt wurden. Er vertrat die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse angenommen werden könne, wenn die betroffene Person ein Kunde des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 GDPR).

Zeitraum, für den die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium zur Bestimmung der Aufbewahrungsdauer von Personendaten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr für die Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.