Forschung

Forschungsthemen

Wir interessieren uns für die folgenden Themen:

  • Bio-psycho-soziale Mechanismen sozialer Interaktionsstörungen (Autismus-Spektrum-Spezifik, Soziale Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen)
     
  • Neurobiologische Korrelate sozio-emotionaler Prozesse (Verhalten, MRT, EEG, Psychophysiologie, Eyetracking, Neuromodulation)
  • Entwicklung und Evaluation diagnostischer und interventioneller Verfahren für Kinder und Erwachsene mit psychischen Erkrankungen (Einzel- und Gruppen-KVT, E-Mental Health, Robotics)
  • Patient and Publik Involvement/Partizipative Forschung

Methoden

Wir verwenden eine Vielzahl von Forschungsmethoden wie zum Beispiel Verhaltenstestungen, Selbstberichte, Eye-Tracking, sMRI, fMRI, EEG und andere psychophysiologische Methoden. Wir legen einen hohen Wert auf ökologische Validität – indem wir zum Beispiel Videos von komplexen sozialen Interaktionen verwenden.

Unsere Tools

Unsere Gruppe hat verschiedene Anwendungen zum Training und zur Messung sozio-kognitiver Fähigkeiten bei Kindern und Erwachsenen entwickelt.


Aktuelle Projekte

Bio-psycho-soziale Mechanismen sozialer Interaktionsstörungen

Gibt es individuelle biologische Marker, die den Behandlungserfolg bei Autismus vorhersagen? Wie führen verschiedene Interventionen zu spezifischen neurokognitiven Veränderungen? Wie unterscheiden sich ASD und soziale Ängste auf der Ebene des Gehirns? Was bestimmt die erfolgreiche soziale Interaktion zwischen Personen mit gleichem und gemischtem Neurotyp? Diese und andere Fragen werden in den verschiedenen Forschungsprojekten auf dem Gebiet des Autismus und der sozialen Neurowissenschaften untersucht.

Projekte für den Bereich Bio-psycho-soziale Mechanismen sozialer Interaktionsstörungen:


Neurobiologische Korrelate sozio-emotionaler Prozesse

Wie werden Belohnungen von Menschen mit Autismus verarbeitet? Wie manifestieren sich diese Veränderungen im Gehirn? Ist Depression die Ursache für abberante affektive Mimikry bei Autismus? Welche psychologischen Faktoren hängen mit einer besseren emotionalen Wahrnehmung zusammen? Spielt die ethnische Zugehörigkeit eine Rolle beim Vertrauen in andere? Diese und andere Fragen werden in den verschiedenen Forschungsprojekten behandelt, die sich mit neurobiologischen Korrelaten sozio-emotionaler Prozesse befassen.

Projekte für den Bereich Neurobiologische Korrelate sozio-emotionaler Prozesse


Entwicklung und Evaluation diagnostischer und interventioneller Verfahren für Kinder und Erwachsene mit psychischen Erkrankungen

Wie können wir die sozio-emotionalen Fähigkeiten von Kindern und Erwachsenen mit und ohne Autismus durch digitale Interventionen stärken? Ist Atemarbeit eine wirksame therapeutische Praxis zur Traumaverarbeitung? Diese und andere Fragen werden in den verschiedenen Projekten behandelt, die sich mit der Entwicklung und Bewertung von therapeutischen Interventionen und technologiebasierten Instrumenten befassen.

Projekte für den Bereich Entwicklung und Evaluation diagnostischer und interventioneller Verfahren für Kinder und Erwachsene mit psychischen Erkrankungen:


Patient and Publik Involvement/Partizipative Forschung

Welche Themen sind für Menschen mit psychischen Erkrankungen am wichtigsten zu erforschen? Wie können wir verschiedene Perspektiven bei der Gestaltung von Forschungsprojekten berücksichtigen? Unsere PPI-Arbeit sorgt dafür, dass alle relevanten Stimmen gehört werden und die Forschung integrativer wird.

Projekte für den Bereich Patient and Publik Involvement/Partizipative Forschung:


Abgeschlossene Projekte

In diesem Bereich sind unsere abgeschlossenen Forschungsprojekte gelistet.

Abgeschlossene Forschungsprojekte: